Behandlungserfolg: Ihre Chancen, schwanger zu werden

Warum klappt es nicht sofort?

In Deutschland bleibt jede 7. bis 10. Partnerschaft zunächst ungewollt kinderlos. Etwa ein Drittel aller Paare erlebt mindestens einmal eine Phase von über zwölf Monaten, in der trotz regelmäßigem Eisprung keine Schwangerschaft eintritt.

Wie stehen die Chancen, schwanger zu werden?

Bei einem gesunden, jungen Paar um die 20 Jahre liegt die Wahrscheinlichkeit pro Zyklus bei etwa 40 %. Entscheidend sind viele Faktoren – etwa der Zeitpunkt des Eisprungs, die Qualität der Eizellen und die frühe Entwicklung des Embryos zur Blastozyste.

Der Einfluss des Alters

Mit zunehmendem Alter der Frau sinkt die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit: Zwischen 30 und 35 Jahren liegt sie nur noch bei 15 bis 20 %. Daher ist es sinnvoll, mögliche Ursachen frühzeitig medizinisch abzuklären – und gezielte Wege zu finden, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen.

IVF, ICSI und individuelle Erfolgschancen

Die Erfolgschance, schwanger zu werden, ist auch bei einer Behandlung mit assistierter Reproduktionsmedizin (ART) individuell. Methoden wie IVF oder ICSI hängen in ihrer Wirkung stark vom Alter der Frau, möglichen Vorerkrankungen und der Qualität der Spermien ab.

Wann ist ICSI sinnvoll?

Die ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Spermienqualität eingeschränkt ist. Sie gilt als besonders effektive Methode, um die Befruchtung der Eizelle zu ermöglichen – und somit die Aussicht auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Wo finde ich Erfolgszahlen?

Aktuelle Erfolgsdaten zu IVF und ICSI finden Sie im Deutschen IVF-Register (D·I·R). Dort erhalten Sie einen transparenten Überblick über die statistischen Chancen je nach Altersgruppe und Behandlungsart.

Der wahre Behandlungserfolg:
Ein gesundes Kind

Behandlung über mehrere Zyklen

Die Erfolgsrate einer IVF- oder IVF/ICSI-Behandlung steigt mit der Anzahl der durchgeführten Zyklen. Rund 65 % der Paare bekommen nach sechs Zyklen ein Kind – ein ermutigender Wert, der Hoffnung gibt.

Mehr als nur eine Schwangerschaft

Doch nicht nur der Eintritt einer Schwangerschaft zählt. Entscheidend ist auch, wie diese verläuft – bis zur Geburt eines gesunden Kindes. Das ist unser Ziel, das wir mit Ihnen gemeinsam verfolgen: Ein erfolgreicher Abschluss der Kinderwunschbehandlung und ein glücklicher neuer Anfang für Ihre Familie.

icsi erfolgsquote<br />
fehlgeburtsrisiko protzent

Realistische Erfolgsraten und die Herausforderungen der Natur

Mitunter sind bei idealen Patientenkollektiven sehr hohe Geburtsraten möglich. Werden jedoch die Ergebnisse aller Patientenpaare über einen längeren Zeitraum betrachtet, so zeigt sich, dass selbst ein leistungsstarkes IVF-Topzentrum mit sehr guter Ergebnisqualität weltweit bestenfalls Geburtenraten pro begonnenem Zyklus erreicht, die jenen entsprechen, die in der Natur bei gesunden, fruchtbaren Paaren möglich sind – nämlich etwa 20%. Die meisten IVF-Zentren bleiben mit ihren Ergebniszahlen deutlich unter diesen Werten.

Die Natur bleibt eine Herausforderung: Über 50% der Eizellen bei erst 35-jährigen Frauen weisen Chromosomenfehlverteilungen auf, die dazu führen, dass diese nach der Befruchtung zugrunde gehen, wie beispielsweise durch Polkörperdiagnostik nachweisbar ist. Hinzu kommen Verluste durch Befruchtung gesunder Eizellen mit chromosomal defekten Spermien und Verluste in der weiteren Entwicklung der frühen Embryonen durch Chromosomenfehlverteilungen.

Statistisch gesehen haben von fünfzehn Vorkernstadien nur drei das Potenzial, sich zu einer Blastozyste (Embryo am 5. Tag nach Befruchtung) zu entwickeln. Von diesen drei Blastozysten wiederum hat im Durchschnitt nur eine die Chance, zu einem Kind zu werden.

Das Fehlgeburtsrisiko bleibt auch bei einer erfolgreichen Einnistung ein entscheidender Faktor. Studien zeigen, dass das Risiko für eine Fehlgeburt stark vom Alter der Frau und den genetischen Voraussetzungen der Embryonen abhängt. So steigt das Fehlgeburtsrisiko bei Frauen über 35 Jahren signifikant an, was auf die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Chromosomenanomalien zurückzuführen ist.

Die Chance, schwanger zu werden

KONTAKT

Kinderwunschzentrum Karlsruhe
MVZ GmbH

Waldstraße 2
76133 Karlsruhe

Tel.: 0721 8246 700
E-Mail: info@ivf-programm.de

Social Media

Impressum

Datenschutz

Cookie-Richtlinie