Fruchtbare Tage & Fruchtbarkeit:
Was das Immunsystem damit zu tun hat

Fruchtbare Tage sind das Zeitfenster im weiblichen Zyklus, in dem eine Schwangerschaft am wahrscheinlichsten ist. Doch was, wenn trotz scheinbar perfektem Timing keine Empfängnis eintritt?

Die Fruchtbarkeit kann durch viele Faktoren beeinflusst werden – und nicht alle sind körperlicher Natur.

Neben hormonellen Ursachen oder organischen Veränderungen spielen auch Stress, psychische Belastungen und Umweltfaktoren eine Rolle. Diese äußeren Einflüsse können den Zyklus und damit auch die fruchtbaren Tage stören – ohne dass eine klare Erkrankung vorliegt.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist das Immunsystem. Ein intaktes, gut ausbalanciertes Immunsystem unterstützt nicht nur die Einnistung des Embryos, sondern ist auch entscheidend für eine stabile Schwangerschaft. Ist das Immunsystem jedoch aus dem Gleichgewicht, kann es zu Fehlregulationen kommen – mit weitreichenden Folgen:

    • Abwehrreaktionen gegen Spermien oder Eizellen
    • Hemmung der Einnistung
    • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten
      • Abwehrreaktionen gegen Spermien oder Eizellen
      • Hemmung der Einnistung
      • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten
        • Abwehrreaktionen gegen Spermien oder Eizellen
        • Hemmung der Einnistung
        • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten

          Im Kinderwunschzentrum Karlsruhe analysieren wir auch immunologische Faktoren, die die fruchtbaren Tage und die Empfängnisbeeinflussen könnten. Mit gezielten Untersuchungen und individuellen Behandlungsansätzen helfen wir Paaren dabei, mögliche Hürden zu erkennen und zu überwinden – für eine bestmögliche Unterstützung auf dem Weg zur Schwangerschaft.

          Sie möchten wissen, wie Sie Ihre fruchtbaren Tage optimal nutzen und was Ihr Körper dafür braucht? Wir begleiten Sie gerne mit medizinischer Kompetenz und viel Einfühlungsvermögen.

              Mögliche Ursachen bei der Frau

              • Verschiedene hormonelle Störungen
              • Komplett oder teilweise verschlossene Eileiter
              • Endometriose, dies bedeutet Wachstum von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter
              • Hormonelle Störungen verschiedenster Art (Hirnanhangdrüse, Eierstock, Nebennierenrinde, Schilddrüse) können zu Störungen der Eizellreifung führen.
              • Seltener sind Fehlbildungen von Eierstöcken, Eileitern oder der Gebärmutter
              • Extrem selten sind Reaktionen das Immunsystems gegen die eigenen Eizellen oder gegen die Samenzellen das Partners
              • Bestimmte Oberflächenstörungen der Eizellen können bewirken, dass kein Spermium aufgenommen werden kann
              • Sehr selten sind angeborene Ursachen im Sinne von Chromosomenfehlbildungen

              Mögliche Ursachen bei dem Mann

              • Unzureichende Anzahl gut beweglicher normaler Spermien
              • Rauchen ist die häufigste Ursache von Samenbildungsstörungen
              • Die häufigsten Ursachen sind eine frühere Mumpsinfektion, ein zu spät behandelter Hodenhochstand im Kindesalter, Umweltbelastung, Stress oder Hormonstörungen
              • In seltenen Fällen können Chromosomenfehlbildungen des Mannes verantwortlich sein
              • Infektionen können vorübergehend den Befund verschlechtern
              • In selteneren Fällen ist der Spermientransport gestört

              In vielen Fällen bestehen bei beiden Partnern Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit.
              Oft ergibt sich die ungewollte Kinderlosigkeit auch erst durch die Kombination der Probleme beider Partner.

              Die Behandlung der Unfruchtbarkeit

              Manchen Paaren ist mit einem einfachen Rat oder einfachen Mitteln zu helfen. Der Hälfte aller Paare mit schweren Fruchtbarkeitseinschränkungen, die wegen unerfüllten Kinderwunsches rechtzeitig den Fortpflanzungsmediziner aufsuchen, kann zum eigenen Kind verholfen werden.

              Ca. 50% aller IVF·behandelten Paare bekommen innerhalb von vier Behandlungsversuchen ein Kind aus dem Behandlungsverfahren. Einige unserer Patientinnen bekommen bereits das 3. Kind durch unsere Behandlung.

              Die allgemeinrechtlichen und berufsrechtlichen Rahmenbedingungen, denen die fortpflanzungsmedizinische Behandlung in Deutschland unterliegt, garantieren Ihnen eine hohe Behandlungsqualität und schützen Ihre Samenzellen, Eizellen und Embryonen vor kommerziellem Missbrauch.

              Social Freezing

              Planen Sie jetzt – und realisieren Sie Ihre Familie später

              Wieso sollten Sie jetzt in jungen Jahren auf etwas verzichten? Jetzt ist das Jobangebot so lukrativ?
              Der passende Partner an Ihrer Seite ist noch nicht gefunden? Kein Problem! Ihre persönliche Familienplanung braucht Zeit.

              Durch das Einfrieren Ihrer Eizellen als junge Frau bleibt die biologische Zeit für Sie „stehen“. Die Chance schwanger zu werden ist später genauso hoch wie zu dem Zeitpunkt in dem Sie die Eizellen eingefroren haben.

              Weitere Informationen zu Social Freezing als eine Möglichkeit zur Erhaltung der Fruchtbarkeit finden Sie in unserem Flyer.

              KONTAKT

              Kinderwunschzentrum Karlsruhe
              MVZ GmbH

              Waldstraße 2
              76133 Karlsruhe

              Tel.: 0721 8246 700
              E-Mail: info@ivf-programm.de

              Social Media

              Impressum

              Datenschutz

              Cookie-Richtlinie